Exklusive Einblicke in das „document Kepler“

Histo­riker Matthias Freitag zeigt uns das neuge­staltete Kepler-Museum vor der offizi­ellen Eröffnung

Am 5. Januar 2024 hatten die Mitglieder des Förder­kreises die besondere Gelegenheit, das „document Kepler“ in einer exklu­siven Führung vor der offizi­ellen Eröffnung kennen­zu­lernen. Das Sterbehaus des berühmten Astro­nomen Johannes Kepler wurde umfassend moder­ni­siert und bietet nun eine völlig neu konzi­pierte Ausstellung. Histo­rische Bücher, Himmels­globen und astro­no­mische Messin­stru­mente aus der Zeit Keplers werden durch moderne, inter­aktive Medien­ele­mente ergänzt.

Der Histo­riker Matthias Freitag, der maßgeblich an der Neuge­staltung beteiligt war, führte uns mit viel Fachwissen durch die Ausstellung und machte Keplers Leben und Werk für uns lebendig. Kepler, der in Regensburg 1630 verstarb, war einer der wichtigsten Astro­nomen seiner Zeit und hat mit seinen Entde­ckungen das Weltbild revolu­tio­niert. Besonders faszi­nierend war es, originale Dokumente zu sehen und die Entwick­lungen der Astro­nomie nachzu­voll­ziehen, die Kepler damals entscheidend vorantrieb.

Das neuge­staltete Museum ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein modernes Erleb­nis­zentrum, das die Besucher einlädt, sich auf unter­haltsame Weise mit den Sternen und Planeten ausein­an­der­zu­setzen. Matthias Freitag, selbst ein ausge­wie­sener Experte für die Geschichte der Stadt Regensburg, schaffte es, eine Brücke zwischen Vergan­genheit und Gegenwart zu schlagen und uns für die Welt der Astro­nomie zu begeistern. Diese exklusive Führung war ein echtes Highlight und hat uns neugierig auf die offizielle Eröffnung des Museums gemacht.